2002
18.01.02: Neujahrstreffen
Geplant war es ursprünglich als Weihnachtsfeier, daraus geworden ist ein Neujahrstreffen. Von den anwesenden Ortsverbandsmitgliedern wurden für 25-jährige Mitgliedschaft im DARC geehrt: Ingrid, DL9FAC; Horst, DL1FBK; Karl, DF2ZS; Rüdiger, DF2ZO; Norbert, DF2ZR und Wilfried, DD9FL.
Bernd, DK1DU, führte die Webseite des Ortsverbandes Kassel vor.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DH5FFL, Fotos: DF2ZR
02.02.02: Flohmarkt bei „Das Radio“
![]() |
Neben dem Flohmarkt geschehen: Praxiseinsatz Amateurfunk |
Das „Team Radio Kassel“ lud am Wochenende 2./3. Februar zu einem Flohmarkt ein. Interessenten konnten Artikel rund um den Amateurfunk erwerben.
DH5FFL, Foto: DK1DU
02.03.02: Über 34000 km an einem Tag!
Für irdische Verhältnisse klingt das recht viel: 34000 km an einem Tag. Beim UKW-Contest ist das aber durchaus alltäglich. 219 Funkverbindungen quer durch Deutschland und viele angrenzende Länder haben dazu beigetragen. Ort des Geschehens war der Eisenberg bei Bad Hersfeld, Locator: JO40SV. Von dort arbeiteten Lars, DH1LB, und Stefan, DH5FFL, unter dem Clubrufzeichen DL0JK. – Viele Stationen wurden gearbeitet, mit dabei war auch eine Station aus Italien: IK4CBO, die mit 638 km zu Buche schlug.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DH5FFL
03.04.02: Ein ganz normaler OV-Abend
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: DK1DU
DH5FFL, Fotos: DH1LB, DH5FFL
17.05.02: Fieldday zu Pfingsten in Friedrichsdorf
Und da ist es wieder, das lange Wochenende, genannt „Pfingsten“. Für viele Funkamateure aus Nordhessen bereits ein etablierter Termin ist der Fieldday auf dem Freizeitgelände Friedrichsdorf bei Hofgeismar. – Auch wie in den vergangenen Jahren wurde wieder eine Mobilfuchsjagd veranstaltet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DH5FFL
20.06.02: Projektwoche an der Albert-Schweizer-Schule
17 Schüler der Albert-Schweizer-Schule belegten während der Projektwoche zum Thema „Kommunikation“ das Projektangebot „Amateurfunkkommunikation weltweit“. „Besonders haben uns die Funkverbindungen nach Übersee interessiert“, sagte ein Schüler. Wir hatten versucht ein möglichst breites Spektrum des Amateurfunks abzudecken. Vom 20. Juni bis zum 25. Juni haben wir einen alternativen Stundenplan aufgestellt.
Funkbetrieb mit dem Sonder-DOK „11doc“
Das Referat für DX- und Funksport des DARC hatte der Clubstation DK0ASS den Sonder-DOK „11doc“ anlässlich der Kunstausstellung Documenta 11 in Kassel verliehen.
1000 QSL-Karten wurden für die Funkaktivität gedruckt. Viele Funkverbindungen auf Kurzwelle und UKW wurden mit dem Clubrufzeichen der Albert-Schweitzer-Schule, DK0ASS, und dem Sonder-DOK geführt. An der Funkaktivität waren beteiligt: Robert, DL5FCE; Werner, DG4FI; Lars, DH1LB; Bernd, DK1DU; Markus, DO3FMK; Harald, DJ3AS, und Stefan, DH5FFL.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DH5FFL, Fotos: DK1DU/DH5FFL
07.09.02: Fieldday und Contest vom alten Wasserwerk Vellmar
![]() |
10-El.-Yagi mit Vorverstärker sorgte für |
Nach dem Prinzip „Bottleparty“ brachte jeder seine Antennen und Funkgeräte selbst mit. So wurden nur einige Drahtantennen für Kurzwelle aufgehängt und die Funkgeräte auf der grünen Wiese verteilt.
Ausbreitungsgrafik 144 MHz vom Wasserwerk VellmarAusbreitungsgrafik 144 MHz vom Wasserwerk Vellmar
![]() |
Ausbreitungsgrafik 144 MHz vom Wasserwerk Vellmar |
Auf Kurzwelle wurden viele QSOs in Morsetelegrafie und Fonie geführt. Im UKW-Contest zählen die überbrückten Kilometer. Die weiteste Verbindung war eine Station aus Österreich mit 593 km. Insgesamt wurden 11 europäische Länder auf UKW erreicht.
Robert versorgte die Mannschaft zwischenzeitlich mit frischen Waffeln vom Waffeleisen. Trotz vielen QSOs kam die Gesellschaftlichkeit nicht zu kurz.
Für ein paar QSOs auf Kurzwelle am Sonntag blieb noch genügend Zeit, ehe ab 15 Uhr mit dem Abbau begonnen wurde. Die Contestteilnahme wurde ebenfalls eine halbe Stunde früher beendet. Alle beteiligten hatten viel Spaß.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DH5FFL, Fotos: DK1DU
04.12.02: OV-Kassel – Wie gehts weiter?
„Wie geht es weiter im DARC-Ortsverband Kassel, F12?“ um diese Frage auf eine etwas andere Art zu erörtern, trafen sich Anfang Dezember rund 20 Mitglieder im Medienzentrum Kassel. Bernd, DK1DU, hatte dazu eingeladen. Horst, DL2FHM, steht aus beruflichen Gründen nicht mehr als OVV und Kassenwart, sowie Peter, DL9FP, als stellvertretender OVV zur Verfügung. Vermutlich hätte es nicht viel gebracht, wenn sich alle anwesenden an einen Tisch gesetzt hätten, um über die künftige Vereinsarbeit zu diskutieren. Gruppenaufteilung, Brainstorming und fiktive Vorstellungen brachten erstaunliche Ergebnisse an den Tag. Auf der Liste ganz oben steht nach wie vor der Wunsch nach einer Vereinsräumlichkeit.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |